In der Woche vom 18. – 22.10 fand erstmals der Jungbläser Lehrgang des Bunds Saarländischer Musikvereine (BSM) wieder statt. Während fünf Tagen bereiten sich die Jugendlichen intensiv auf die anstehenden D-Prüfungen vor. Erstmals durfte ich hier als Dozent für Trompete und Theorie tätig sein.
Blog
Silent Explosion Orchestra feat. Bert Joris
Nach mehr als einem Jahr ohne Bigband Konzert für mich, war das erste dann gleich ein echtes Highlight. Zusammen mit meinem Lehrer Bert Joris spielte das Silent Explosion Orchestra zwei Konzerte in Luxemburg und Saarbrücken.
Saarländischer Rundfunk – Portrait Regional
Der Saarländische Rundfunk (SR) stellt aktuell eine Auswahl saarländischer Musiker*innen in ihrem Nachmittagsprogramm vor. Mir wurde vor ein paar Wochen ebenfalls die große Ehre zuteil für diese Format Rede und Antwort zu stehen.
Buchrezension – „Musikleben in Deutschland“
Pünktlich zum Jubiläum des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) beschenkt sich ihr Träger, der Deutsche Musikrat (DMR), selbst mit einer gedruckten „Neuauflage“ des Musik-Almanach. Dem eigens auferlegten Credo „Musik ist Vielfalt“ versucht sich der Sammelband in 22 detaillierten Einzelkapiteln zu nähern.
Stille Nacht goes Jazz
Was wäre Weihnachten wohl nur ohne Weihnachtsklassiker ? Diese Frage haben wir uns selbstverständlich auch mit dem Jazz-Trio billet doux gestellt. Herauskam, im Jahr der Videokonferenzen, selbstverständlich ein Corona-konformer Weihnachtsgruß pünktlich zum Jahresende. In diesem Sinne: Merry Christmas !
patrick hinsberger group – „If only the sea could sleep“
Warum Labels gut sein können
Eine Liebeserklärung an die vielen Formen des Seins. Was macht jemand mit zwei komplett verschiedenen Bachelor-Abschlüssen? Muss es so jemanden nicht schon qua Definitionen, in guter alter Doktor Faust Manier, ständig innerlich zerreißen? Ich bin Jazz-Musiker. Habe Jazz-Trompete in Bern studiert. Und durchaus kann ich mit Stolz behaupten, dass ich mit diesem Instrument eine gesunde… Warum Labels gut sein können weiterlesen
Der Penelope-Effekt
Ich schreibe meine Bachelor-Arbeit zum Thema „What is this thing called practice?“ – also wie lässt sich möglichst effektiv üben. Hier möchte ich immer mal wieder ein paar spannende Ideen mit euch teilen. Diesmal: Der Penelope Effekt.
Jammen mit James Morrison
Es kommt nicht so oft vor, dass man die Gelegenheit erhält mit einem seiner Idole auf der Bühne zu stehen. Jemand, den man bis dahin nur von YouTube kannte. Umso schöner ist es dann, wenn einer solcher „Traum“ in Erfüllung geht.